| 
	Klassische Sportuhr oder revolutionäre Smartwatch? 
	Nicht nur 
	professionelle Sportler, sondern auch die Freizeitsportler unter uns Läufern nutzen Sportuhren und Smartwatches, um ihre 
	Leistungen aufzuzeichnen und daraus Schlüsse für Training und Wettkampf zu 
	ziehen.  Vor allem bei Joggern und Radfahrern lassen sich Tracking-Geräte 
	häufig am Handgelenk finden. Doch wo liegen die Unterschiede und für wen ist 
	welches Mittel besser geeignet?  Unterschiede zwischen Sportuhren und SmartwatchesWährend Sportuhren schon seit vielen Jahren bekannt sind und rein der 
	Messung beim Sport dienen, erobern Smartwatches heutzutage mehr und mehr den 
	Markt. Sie sind wie eine Sportuhr am Handgelenk anzubringen und zeigen an, 
	was auf dem Smartphone passiert, ohne dass ein Griff in die Hosentasche 
	erfolgen muss. Sie können nicht mehr als das Smartphone selbst und stellen 
	somit eher eine "Erweiterung" dar. Dies ist aber nicht schlimm, da die 
	meisten Smartphones mittlerweile über viele tolle Funktionen verfügen. 
      
       Smartwatches kommunizieren mit dem Smartphone Welche 
	Funktionen Sportuhren und Smartwatches jedoch im Einzelnen haben, richtet 
	sich maßgeblich danach, welches Modell ausgewählt wird. Während einfache 
	Modelle häufig nicht mehr als eine Stoppuhr und einen Schrittzähler bieten, 
	können fortgeschrittene Modelle häufig
	
	die Pulsfrequenz mit Sensoren messen oder den Sportler vor körperlicher 
	Überlastung warnen.  Vor- und NachteileViele an Uhren gewöhnte Sportler benötigen einige Zeit, um sich an die neue 
	Technologie an ihrem Handgelenk zu gewöhnen. So müssen Smartwatches, die in 
	Verbindung mit einem Smartphone stehen, vor der Zeitmessung oftmals 
	entsperrt werden, was unter körperliche Belastung gar nicht mal so einfach 
	ist. Dies ist mit den großen Knöpfen einer Sportuhr einfacher zu 
	bewerkstelligen. Viele Smartwatches verfügen aber über eine Sprachfunktion, 
	mit der dem Gerät Kommandos gegeben und Fragen zum derzeitigen Training 
	gestellt werden können. Zudem ist es so möglich,
	
	während des Trainings Nachrichten zu schreiben und zu versenden. Die 
	Genauigkeit bei den Messungen der Leistung ist die Sportuhr deutlich 
	präziser.  
      
       Manchmal ist es gar nicht so leicht mit all den Knöpfen 
	einer Sport- oder Fitnessuhr zurecht zu kommen! Da kann die Sprachfunktion 
	einer Smartwatch für Abhilfe sorgen. Was sollte vor dem Kauf beachtet werden?Vor der Kaufentscheidung sollte die Frage bedacht werden, welche Funktionen 
	Sportuhr bzw. Smartwatch erfüllen sollte. Wird die sportliche Genauigkeit 
	bevorzugt und wenig Wert auf Extra-Möglichkeiten wie beispielsweise das 
	Verfassen von Nachrichten während des Trainings gelegt, sollte die 
	Entscheidung zugunsten einer Sportuhr fallen. Besteht hingegen eine 
	Begeisterung für neue Technologien und das Interesse an den vielen 
	Funktionen auch außerhalb des Sports, die eine Smartwatch vor allem in 
	Verbindung mit einem Smartphone erfüllen kann, bietet sich eine solche für 
	das künftige Training an. Sie bietet sich auch für Leute an, die während des 
	Trainings erreichbar sein müssen wie Geschäftsleute oder Eltern, da 
	Nachrichten und Anrufe auf vielen Uhren angezeigt werden. 
      
       Wird die Smartwatch vorgezogen, spielt natürlich auch der Preis eine 
	wichtige Rolle. Grundsätzlich gilt dabei, dass Qualität und Funktionen der 
	Uhr mit dem Preis steigen. Wird daher Wert auf möglichst viele Funktionen 
	gelegt, sollte in eine Smartwatch aus dem höheren Preissegment investiert 
	werden. Mittlerweile gibt es jedoch eine große Auswahl von 
	Smartwatches aus allen Preisklassen, die es online bei Anbietern wie dem
	Schmuck und Uhrenshop Valmano zu kaufen 
	gibt.  Zudem sollte auf das Betriebssystem 
	der Uhr geachtet werden, da nicht alle mit allen Betriebssystemen der Smartphones kompatibel sind. In der Regel werden aber die beiden großen 
	Betriebssysteme auf Smartphones, nämlich Android und iOS, von allen modernen 
	Uhren unterstützt. FazitWer großen Wert auf sportliche Genauigkeit legt, sollte sich eher eine 
	Sportuhr zulegen. Smartwatches bieten hingegen eine tolle Möglichkeit, in 
	Verbindung mit dem Smartphone zahlreiche tolle Funktionen zu erfüllen. 
	Welches Produkt am Ende bevorzugt wird, muss letztlich jedoch von jedem 
	selbst entschieden werden Links |