Einleitung 
      Der Coburger Wintermarathon ist durch seine 
		Einzigartigkeit mittlerweile bei vielen Läufern bekannt. So wird zwar 
		auf der abwechslungsreichen und landschaftliche sehenswerten Strecke 
		keine Zeit genommen, aber jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Die 
		Läufer legen mit einer Spende ihr Startgeld selbst fest. Trotzdem sind 
		Vielfalt und Umfang der Verpflegung mittlerweile schon legendär. 
		 Da das Starterfeld auf nur 90 Läufer begrenzt war, 
		war die Veranstaltung bereits vier Wochen vorher ausgebucht. Da aber 
		wegen Krankheit in der "Grippesaison" viele Teilnehmer bereits im 
		Vorfeld absagen mussten, durften dann doch alle teilnehmen, die zu einem 
		späteren Zeitpunkt  Interesse am Lauf zeigten. 
		Neben den 90 Startern war wie in den Vorjahren Robert Wimmer wieder mit 
		von der Partie. Robert war Sieger des jetzt schon 
      legendären 5200 km langen Transeuropalaufes 2003. 2004 lief er außerdem 
		als bester deutscher 
      Teilnehmer beim Badwater Ultra über die Ziellinie. Zur Freude der 
		Veranstalter erklärte er sich bereit zusammen mit Dieter Ulbricht als 
		Bremsläufer das Tempo für die vorderen Läufer vorzugeben.  | 
      
    
      
       
      Treffen der Läufer in der Lützelbucher Turnhalle  | 
    
	
      
       
      Die Läufer versammeln sich um die letzten Infos zu erhalten  | 
    
	
      | 
       Bevor der Startschuss zur dritten Auflage des Coburg 
		Marathons fällt, versammeln wir uns alle am Startplatz. Dort erklärt uns 
		OK - Präsident Jürgen Lesch, was wir auf der Strecke alles beachten 
		sollen. So wird das Feld durch die zwei Bremsläufer Dieter und Robert 
		angeführt. Sie werden ein Tempo von etwa 5:30 Minuten pro Kilometer  
		vorgeben, während die hintersten Läufer ein Tempo um die 7:00 pro 
		Kilometer laufen werden. Die hintere Gruppe werden Frank Ulrich Etzrodt 
		und Jürgen Lesch anführen. Zwischen der vorderen und hinterem Gruppe 
		können sich dann Laufgruppen nach Belieben bilden. 
		Ich will Im Gegensatz zum Vorjahr, wo ich mich nach hinten hin 
		orientierte,  mehr in der Mitte laufen, da ich so mehr Läufer auf 
		Foto bannen kann.  | 
    
	
      
       
      Die beiden Ultraläufer Frank Ulrich Etzrodt (gelbe Jacke) und Olaf 
		Schmalfuß (rechts) in guter Laune  | 
    
	
      
       
      Links der Autor, rechts Uli  | 
    
	
      
       
      Jürgen Lesch gibt die wichtigsten Infos zum Lauf und zur Strecke 
		bekannt  | 
    
	
      
       
      Alle Teilnehmer hören gespannt zu. Links der Ultraläufer Markus Süß  | 
    
	
      
       
      Das obligatorische Gruppenfoto mit allen Teilnehmer, deren Zahl seit 
		der Premiere im Jahr 2005 deutlich zugenommen hat  | 
    
	
      | 
       Bevor wir starten,  grüßt uns Geburtstagskind 
		Eberhard Fröbel als Leiter des Sportamtes der Stadt Coburg. Er 
		überrascht uns mit der erfreulichen Mitteilung, dass die Stadt Coburg 
		die Kosten für die Verpflegung übernehmen will.  | 
    
	
      
       
      Eberhard Fröbel (rechts), hat heute nicht nur Geburtstag, sondern 
		sichert uns als Leiter des Sportamtes der Stadt Coburg, dass die Stadt 
		Coburg die Kosten für die heutige Verpflegung der Läufer übernimmt. :-) 
		Ja, die Stadt Coburg unternimmt was für ihre Sportler!  | 
    
	
      | 
       Und schon werden wir auf die 42,2 km lange mit Anstiegen 
		gespickte Strecke geschickt! Sogar Petrus scheint uns mit den 
		Sonnenstrahlen grüßen zu wollen, die gerade aus der dichten Wolkendecke 
		hervorlugen.  | 
    
	
      
       
      Dieter Ulbricht und Robert Wimmer führen die fast 100 Starter  als 
		Bremsläufer an  | 
    
	
      
       
      Links Dieter und rechts Robert. Dahinter ...  | 
    
    
      
       
      ... folgt das große Läuferfeld  | 
    
    
      | 
      <== Teil 7 | 
      
      Teil 2 ==> | 
    
    
      | 
      
 |