| Montreal Rock 'n' Roll Marathon am 25. September 
2016 - Bericht und Bilder von Jürgen Sinthofen 
 Montreal, Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 1976, ein weiteres Puzzleteil 
in meiner Sammlung gelaufener Marathons in Olympiastädten sowie zusätzlich 
Marathonland Nr. 61, passte in mein Beuteschema.
 Also los, in einen zweiwöchigen Urlaub in Kanada mit kostenlosem Stopover in 
Island (angeboten von der preisgünstigen Icelandair) wurde der Rock 'n' Roll 
Marathon in Montreal integriert. Der Veranstalter warb mit professioneller 
Organisation und viel Stimmung an der Strecke, da alle 3 km eine Musikgruppe 
spielte. Ich hatte bereits den
Rock 'n' Roll Marathon Madrid in guter Erinnerung. Die 
Anmeldung über die sehr gute Homepage funktionierte tadellos, Bezahlung mit 
Kreditkarte kein Problem. Auf Wunsch konnte man sich auch noch etwas auf die 
Startnummer drucken lassen.
 
 Die Startnummernausgabe im zentral gelegenen Bonaventura Expozentrum war von der 
Altstadt Montreals leicht zu Fuß zu erreichen. Am Samstagvormittag erhielt ich 
mein Starterpaket ohne groß anstehen zu müssen, erstaunlich bei 35.000 
Teilnehmern verteilt über die 1 km, 5 km, 10 km, Halbmarathon und 
Marathonstrecke. Ebenso erstaunlich, auch eine Nachmeldung wäre noch möglich 
gewesen.
 Mit der Startnummer erhielten wir ein schönes Funktions-T-Shirt, einen 
Kleiderbeutel sowie einen Freifahrtschein für die öffentlichen Verkehrsmittel am 
Sonntag. An einem weiteren Stand konnte man die Finisherjacken probieren, um 
nach dem Lauf hier schnell die richtige Größe zu erhalten.
 Auf der angeschlossenen mittelgroßen Expo gab es noch einige Warenproben, 
Infostände und einen Workshop. Marathonveranstalter warben für ihre Läufe und 
verkauften für 5 Dollar die Restbestände ihrer T-Shirts der letztjährigen 
Veranstaltung. Auch konnte man sich schon für den Lauf 2017 registrieren lassen 
und erhielt dafür ein einfaches Baumwoll-T-Shirt als Motivation. Es gab aber 
kein Programmheft und auch keine Pasta Party.
 
  Expo im Bonaventura Zentrum
 
  Ausgabe von Startnummern und T-Shirt problemlos am Samstag Vormittag
 
  Dieses T-Shirt gab es für Anmelder der Läufe 2017
 
  Schon mal eine Medaille mit Blinkleuchten gesehen?
 
Sonntag, Renntag, mit der U-Bahn ging es auf die im St. Lorenz Strom liegende 
Insel St. Helene. Die Läufermassen wurden von der Polizei so gelenkt, dass es 
kein Gedränge an Bahnsteigen etc. gab - sehr gut organisiert. Auf dem Campus der 
Uni waren massenhaft Dixies aufgestellt, vor denen sich trotzdem lange Schlangen 
der ca. 3.700 Marathonis und ca. 13.700 Halbmarathonis bildeten. Tipp: Am 
Ausgang des U-Bahnhofes nicht rechts gehen sondern links und die Toilette des 
Sandman Hotels benutzen.  Die Freifahrt zum Start lief sehr diszipliniert ab
 Auf dem Weg zum Start auf der markanten Jacques-Cartier-Brücke wurden die 
Kleiderbeutel problemlos abgegeben. Ruhig bewegten sich die Massen zur Brücke 
hinauf und die LäuferInnen sortierten sich sehr diszipliniert in den auf ihrer 
Startnummer aufgedruckten Startblock ein. Es war noch Zeit, die tolle Aussicht 
auf den Olympiapark, Downtown Montreal und die beiden Inseln im St. Lorenzstrom 
zu genießen. Pünktlich um 8.30 erfolgte der Start der ersten Gruppe, alle ca. 3 
Minuten später starteten die folgenden ca. 12 Blöcke. Ich war in Block 7 und 
nach dem Start von Block 6 ging es ohne Gedränge ca. 200 m weiter zur Startlinie 
vor.
 
 Nach unserem Start bogen wir nach etwa hundert Metern bereits wieder links ab 
und von der Brücke runter auf die Insel St. Helene, welche wir einmal umrundeten 
und dabei einen etwas in die Jahre gekommenen Vergnügungspark "besichtigten". 
Nach km 5 ging es über eine weitere Brücke auf die Insel Notre-Dame, berühmt 
durch die Formel-1-Rennstrecke Gilles Villneuve. Wieder viel Grün um uns, wir 
liefen die gesamte Rennstrecke ab und hatten tolle Blicke auf den Biodome, den 
ehemaligen olympischen Velodrom (welcher heute die verschiedenen Ökosysteme 
Nord- und Südamerikas präsentiert), auf das Casino und die Boxengasse der 
Rennstrecke. Nach gut 10 Kilometern überquerten wir über die Concorde-Brücke den 
St. Lorenzstrom in Richtung Kaianlagen des alten Hafens. Tolle Ausblicke auf das 
Stadtzentrum und den Fluss machten Lust auf mehr. Strahlender Sonnenschein, kein 
Wind und ca. 17°C. Läuferherz, was willst du mehr?
 
  Der Start war vor der Jacques-Cartier-Brücke
 
  Kleiderbeutelabgabe
 
  Das Olympiastadion von der Brücke aus gesehen
 
  Auf dem Weg zum Startblock (Corral)
 
  Lockere Stimmung vor dem Start eines Corrals
 
  Corral 4 startet, Corral 5 steht hinten bereit zum Vorrücken
 
  Wir rückten an die Startlinie vor
 
  Kurz vor unserem Start
 
  Start
 
  Zuerst wurden 4 km auf der Insel St. Helene gelaufen
 
  Viele schlossen sich einem Zug- und Bremsläufer an
 
  Vor der Skyline Montreals
 
  Interessante Zuschauer
 
  Wir unterquerten die imposante Jacques-Cartier-Brücke
 
  Montreal eingerahmt
 
  Alle 3 km gab es Musikbühnen ...
 
  ... und Verpflegung
 
  Der erste Wendepunkt lag hinter uns
 
  Es ging gleich unter dem Start hindurch
 
  Alles klar?
 
  Was hatte der denn für Probleme?
 
  Am Biodome
 
  Nicht überall waren so tolle Zuschauer
 
  Es ging auf die Insel Notre-Dame
 
  Auf der Formel-1-Rennstrecke
 
  Hier ist der Vettel auch schon rum
 
  Boxenstopp der Läufer
 
  Das Casino
 
  Start/Ziel der Formel-1-Rennstrecke
 
  Toiletten gab es überall an der Strecke
 
  Über die Concorde-Brücke ging es nach 10 km Richtung Innenstadt
 
  Die Brücken liegen hinter uns
 |