laufspass.com - Aus Freude am Laufen

laufspass.com - Spaß und Freude für Läufer am Laufen und Marathon

Seite zu Favoriten hinzufügen
Seite weiterempfehlen

Seite übersetzen / Translation:
 
Startseite Suchen
News Inhalt von A-Z
Impressum English pages
 
Bücher bei amazon.de von Thomas Schmidtkonz

Laufreise in den Fernen Osten mit der Transsibirischen Eisenbahn durch Russland in die Mongolei mit dem Omsk Marathon - Bericht von Rainer Lingemann

E-Mail

Weitere Laufberichte

Laufreise Sibirien 2017
Kathedrale beim Omsk Marathon bei der Laufreise Sibirien im Jahr 2017

Laufbücher bei amazon.de

Laufreise in den Fernen Osten mit der Transsibirischen Eisenbahn durch Russland in die Mongolei mit dem Omsk Marathon

Laufbegeisterte Abenteurer machen sich auf den Weg in Richtung Ferner Osten, nehmen an Laufveranstaltungen in Russland und der Mongolei teil, erkunden fast alles, was die Gegenden hergeben und laufen - noch vor dem Frühstück - durch Irkutsk, auf der Insel Olchon im Baikalsee und durch Ulan Bator.
Die erste Etappe von Frankfurt über Moskau bis Omsk legen die Aktivurlauber mit dem Flugzeug zurück. Nach dem Siberian International Marathon in Omsk fahren die Athleten mit der Transsibirischen Eisenbahn bis Irkutsk. Von dort aus geht’s nach Stadt, Land und Baikalsee weiter mit dem Zug in Richtung Ulan Bator. Nach so vielen Bahnkilometern, der zweiten Laufveranstaltung und überraschenden Eindrücken in der Mongolei nutzen die Ausdauersportler für die Rückreise den Luftweg über Moskau nach Frankfurt. In den rund zwei Wochen werden die Voyageure auf ihrer „Rundreise“ 15.797 Kilometer zurückgelegt haben.

Laufreise Sibirien 2017

Am Anfang der Reise läuft aber nicht gleich alles so rund. Auf dem Weg zum Bahnhof nach Hannover höre ich im Autoradio, dass es durch einen Oberleitungsschaden zu zahlreichen Verspätungen und einigen Zugausfällen kommt. Mein Puls steigt. Mir geht die Bemerkung in der Reisebestätigung durch den Kopf: „Die Möglichkeit, eine andere Flugverbindung zu nehmen, besteht nicht“. - Die Unruhe wächst. Ich beginne zu schwitzen. Auf dem Bahnsteig lässt sich kein Bahnpersonal blicken. Für den einen oder anderen Zug werden erschreckende Verspätungen angezeigt, bis endlich meine Verbindung mit nur „45 Minuten später“ im Anzeigekasten steht. - Nach drei Stunden Fahrzeit betrete ich dann erleichtert und noch rechtzeitig das Flughafengebäude in Frankfurt.

Im Airbus der Aeroflot auf dem Weg nach Moskau bin ich dann endlich ganz entspannt und bestelle mir zum Essen einen Rotwein. Das Essen ist gut. Der Rotwein noch besser. Ich bin zufrieden. Auch mit dem Flug der Aeroflot. In „The World´s Top 100 Airlines – 2017“ steht die Aeroflot auf Platz 30, gleich hinter Air Canada. Erwartungsgemäß geht es dann auch pünktlich vom Sheremetyevo-Flughafen um 01:45 h weiter nach Omsk.

Am Vortag des Siberian International Marathons (SIM) holen die 42 Sportreisenden ihre Startunterlagen ab. Bei ca. 30 Grad Celsius und nur leicht bewölktem Himmel machen sie sich zu Fuß auf den Weg vom Hotel Flagman bis zum Kathedralenplatz/Ecke Krasny Put´ (Startplatz des SIM, max. 20 Gehminuten), um eine erste Orientierung zu bekommen. Von dieser beeindruckenden Landmarke „Kathedrale“ marschieren die Ausdauerläufer zur Omsker Staatsbibliothek, in der die Startunterlagen bereit liegen. Die Information über die Vorverlegung vom Start von 10:00 h auf 09:00 h aus Temperaturgründen hat die Athleten bereits erreicht und einige Teilnehmer erwägen die Ummeldung auf eine kürzere Strecke.

Etwas moderater sind die Temperaturen am Lauftag und Wolken dominieren am Himmel. Aus allen Richtungen strömen am Samstag, 5. August 2017, Läuferinnen und Läufer zum Startplatz auf dem Krasny Put´. Am Kathedralenplatz steht eine Sicherheitsschleuse mit zwei Polizisten für Teilnehmer des Rennens.
Die Kulisse für den Internationalen Sibirien Marathon in Omsk ist phantastisch und das Abspielen der Nationalhymne geht unter die Haut. Dann geht alles Schlag auf Schlag: Herunterzählen. Startschuss. Und ab geht die Post für die Marathon-, Halbmarathon- und 10-Kilometer-Läufer durch die Hauptstadt der Oblast Omsk. Der Berichterstatter hatte sich erfolgreich vom Halbmarathon auf 10 Kilometer umgemeldet.

Wie bereits gesagt, ist es Samstag Vormittag und der Verkehr in der 1,2-Millionen-Stadt nicht unerheblich. Trotzdem ist der Krasny Put´ großzügig (über acht Fahrspuren) bis zur ersten Pendelstrecke abgesperrt. Hier und da gibt es ein beeindruckendes Gebäude wie die Staatsbibliothek oder eine Kirche mit goldglänzendem Zwiebelturm. Generell kann man aber sagen, dass die Stadt nicht mit Sehenswürdigkeiten überfrachtet ist. Im weiteren Verlauf der 10-er-Strecke führt der Parcours recht reizvoll in unmittelbarer Nähe am Irtysh entlang. In Blickrichtung der Läufer und in geringer Entfernung ist am Zusammenfluss von Om und Irtysh 1716 eine Befestigungsanlage entstanden, die als Grundstein der Stadt Omsk gilt. Bei km 8,5 biegen die Läufer in Richtung Stadt ab und gelangen nach einigen Ecken auf dem Krasny Put´ ins Ziel.

Schon daheim habe ich mir die Frage gestellt, welche Bedeutung der Laufsport in Russland hat. Die Recherche im Internet hat kaum Ergebnisse wegen der Sprachbarriere gebracht. Also bin ich von der globalen Suche auf die lokale Beobachtung in Omsk umgestiegen:
Am Rand des Kathedralenplatzes haben die Stadtväter eine Metallskulptur aufgestellt, die einen Marathonläufer darstellt. Am Sockel verewigt man die jährlichen Sieger auf Metallplatten. In der repräsentativen Staatsbibliothek erhalten die Teilnehmer ihre Startnummer. Die Stadtverwaltung hatte die acht Spuren der Krasny Put´ in Russlands siebtgrößter Stadt gesperrt. Am verkehrsreichen Samstag. Von Oben erfährt der SIM also schon mal eine nicht unerhebliche Wertschätzung.

In Omsk werden jährlich drei Laufveranstaltungen durchgeführt: Der Ice Halfmarathon im Januar, zur russischen Weihnacht, mit 706 Finishern (2017) auf 21 km und 3,5 km. Der SIM am ersten Samstag im August mit 4.328 Finishern (2017) auf 42 km, 21 km, 10 km und 5 km und eine Behindertenlaufveranstaltung. Nur beim SIM wird die Marathondistanz angeboten. In der großen Zahl der Gesamtfinisher sind jedoch nur 345 Marathon-Finisher (2017) enthalten. Inwieweit lassen sich nun Rückschlüsse von einer Stadt auf den flächenmäßig größten Staat der Erde ziehen? Ein Fakt gibt Auskunft: Der Internationale Sibirien Marathon ist der dritte von den drei größten Veranstaltungen in Bezug auf Marathonfinisher in Russland. Laufsport befindet sich in Russland also in der Entwicklung. An der Qualität der Durchführung der Veranstaltung SIM habe ich nichts zu beanstanden. Anders sieht es bei der Internetpräsenz aus. Auf der Facebook- und Webseite sind die Aktivitäten ab Veranstaltungstag nahezu auf null herabgesunken. Um an die Finisherlisten zu gelangen, sollte man besser einen Detektiv beauftragen. Ein Quadrokopter war im Startbereich in der Luft. Im Gegensatz zu den Vorjahren wurden aber keine Fotos veröffentlicht.
Über andere oder gleiche Meinungen und Erfahrungen würde ich mich freuen und und diese (eventuell gekürzt) unter meinem Artikel veröffentlichen.

Laufreise Sibirien 2017

Laufreise Sibirien 2017

Laufreise Sibirien 2017
 

Laufreise Sibirien 2017


Für Teilnehmer am SIM mögen vielleicht noch ein paar kuriose und seriöse Fakten von Interesse sein: Der SIM ist der älteste Marathon in Russland. - - Im Jahr 1996 fuhr ein Teilnehmer aus Deutschland von Berlin bis Omsk mit dem Motorrad und nahm am Marathon teil. - - Seit Mitgliedschaft im AIMS wird der Marathon live im russischen Fernsehen übertragen. - - Und ein Beispiel, dass Marathonläufer tatsächlich Humor haben: Bei der Veranstaltung 2001 trug ein Teilnehmer aus Novgorod einen 25-Kilo-Sack Zucker auf den Schultern. Und kam in´s Ziel. Über 42 Kilometer in 5 Stunden.

Eisenbahnen faszinieren mich seit jeher. In den ersten beiden Grundschuljahren musste ich jeden Schultag die Gleise der Harzer Schmalspurbahn in Wernigerode überqueren. Jahre später habe ich im Winter den ersten Vorstoß mit der Bahn in Richtung Osten bis Moskau in die damalige Sowjetunion unternommen. Und nun – im Sommer 2017 – die Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn von Omsk bis Irkutsk, danach bis Ulan Bator. Auf einem Teilstück also, der fast 10.000 km langen Strecke Moskau/Wladiwostock.

Die Transsib wurde 1916 nach 25 Jahren Bauzeit fertig gestellt. Zeitweise waren bis zu 90.000 Arbeiter gleichzeitig an der Trasse beschäftigt. Der Zar wollte möglichst schnell Sibirien erschließen und einen Handelsweg für China zur Verfügung haben. Auf diesem alten Schienenweg will nun, rund 100 Jahre später, ein verwegener Haufen Sportler den Fernen Osten erobern. In friedlicher Absicht und mit Laufschuhen. Um 20:00 h (Ortszeit Omsk) betreten die Nemetskiy aus Germaniya das ansprechende Bahnhofsgebäude und begeben sich rasch zum wartenden Zug, der um 18:15 h pünktlich abfährt. Für einen Russkiye ist das nun kein Grund zur Aufregung, denn der weiß, dass von nun an die Moskauer Zeit gilt. Am, im und um den Zug herum. Moskauzeit = Ortszeit + 2 h (jedenfalls im Moment). Vorortzüge verwenden jedoch teilweise die Ortszeit. Die Moskauzeit entspricht aber auch GMT + 3 h bzw. MEZ + 2 h. Die Zeitbestimmung und Formelumstellung sorgt noch lange Zeit für Diskussionsstoff in der Gruppe, denn sie ist überlebenswichtig, wenn man beim Zwischenhalt den Zug verlässt. Zum Beinevertreten, Einkaufen, Fotografieren oder so. Der Grund für die Einführung der Moskauer Zeit für die Transsib ist die Strecke von knapp 10.000 km, die durch acht Zeitzonen führt.

Im ersten Moment können wir - das sind vier Personen mit Koffern und Taschen – uns kaum im Abteil bewegen und mir fällt das Bild von den Ölsardinen in der Dose ein. Der Gang muss aber erst einmal freigemacht werden, damit andere Fahrgäste zu ihrem Platz durchkommen. Die Situation entspannt sich rasch, als die Gepäckstücke verstaut sind. In jedem Wagen gibt es eine Schaffnerin, die in einem Abteil wohnt, dort Kleinigkeiten verkauft und in ihrem Königreich ein strenges Regiment führt - aber kein Wort Englisch spricht oder versteht. Gegenüber ihrer „Wohnung“ befindet sich, wie in jedem Waggon, ein Heißwasserbehälter. Eine superpraktisches Gerät für Heißgetränke und Suppen aus der Tüte. Wand an Wand zur Herrscherin über alle Abteile ist der Waschraum mit WC installiert. Empfindsame Gemüter sollten beim Betreten ganz tapfer sein und Erwartungen notfalls korrigieren. Millionen anderer Reisende sind mit dem Linienzug der Transsib auch schon zurechtgekommen. Und – für uns handelt es sich ja um eine Erlebnisreise in den Fernen Osten. Da gehört Authentizität einfach dazu.

An den kleineren Bahnhöfen hält der Zug Nr. 362 nur 1 Minute, etwa alle 400 Kilometer für 15 bis 45 Minuten. Dann erreicht die Lok nämlich die Bahndistriktgrenze und muss gewechselt werden. Reisende haben die Möglichkeit sich in frischer Luft zu bewegen, bei fliegenden Händlerinnen auf dem Bahnsteig einzukaufen oder das Leben an der Bahn zu fotografieren. Manchmal sind auch die Bahnsteige zu kurz für die Transsib, der Reisende muss vom Trittbrett auf den Schotter springen und auf diesem steinigen Weg zum Bahnsteig gehen. Mit Bahnverkehr auf dem anderen Gleis ist zu rechnen.

Vierzig Stunden für die erste Bahnetappe bis Irkutsk hören sich viel an, vergehen aber recht schnell. In einer großen Gruppe findet man immer einen Gesprächspartner. Oder - völlig überraschend zaubert schon mal der Bettnachbar aus dem Abteil eine Flasche Wein aus dem Reisegepäck.
Der Zug hat 15 Wagen der 2. Klasse. In jedem Wagen befinden sich 9 Abteile mit je 4 Betten. Das macht bei der guten Auslastung fast 500 Fahrgäste, Gespräche mit Einheimischen kommen leider nicht zustande. Man spricht nur russisch, bleibt unter sich und nutzt kaum den Speisewagen. Die Sportler aus Germaniya sind für die Mahlzeiten angemeldet und wollen so schnell wie möglich russische Kost kennenlernen. Hellhörig war ich schon im Voraus durch einen Bericht im Internet geworden. Der Schreiber ging zum Mittagessen in den Speisewagen. Essen gab´s aber nicht, weil der Koch betrunken war und seinen Rausch im öffentlichen Teil der Lokalität ausschlief. Über ausgefallenes oder schlechtes Essen konnten wir uns jedoch nicht beklagen. Es war minimal, aber OK. Nur das Personal nicht, das ein provozierendes Desinteresse zur Schau stellte. Höhepunkt der Lustlosigkeit zeigte sich beim Frühstück. An unserem Tisch wurde pro Gast ein Teller mit einem gerollten Pfannkuchen, Marmelade und einer leicht gebogenen Wurstschnitte gestellt. Fertig. Warten auf ein Besteck blieb erfolglos. Der Kellner wurde darauf in Wort- und Zeichensprache angesprochen. Der drehte sich nach einiger Zeit ohne jede Gemütsbewegung um und ging weg. Kam aber tatsächlich wieder und legte wortlos Messer und Gabeln auf den Tisch. Sicher waren diese unerhörten Forderungen des Klassenfeindes aus dem fernen Westen noch tagelang das Gesprächsthema in der Küchenbrigade.

Irkutsk ist eine schöne Stadt. Hier wird die Gruppe von Reiseleiterin Natascha in Empfang genommen. Sie ist keine Sportlerin, kümmert sich kompetent, freundlich und emotional in den nächsten Tagen um Nils, seine Athleten und trauert im Allgemeinen der alten Sowjetunion nach. Sie zeigt die Stadt, erklärt viel, bringt die Läufer zum Schamanen und auf die Insel Olchon. Auf dieser Insel ohne feste Straßen im Baikalsee bleiben die Abenteurer zwei Tage. Mit russischen Geländefahrzeugen vom Typ „UAZ 452“ und Fahrer erkunden sie die Insel von einer Seite bis zur anderen (Luftlinie 70 km). Sie unternehmen zwischendurch eine Wanderung und besichtigen den Schamanenfelsen am Kap Burchan. Hier befindet sich die heilige Stätte der Buriaten, die auch als sakrales Zentrum der Schamanenwelt gilt.
Zeit für zwei Inselläufe bleibt gerade noch. Der weitab schönste Lauf aber war für mich in Irkutsk, kurz nach Sonnenaufgang am Ufer der Angara entlang, bevor die Stadt zum Leben erwachte.

Die Reise geht weiter und unser Busfahrer bringt uns zum Bahnhof Irkutsk. Die Zeit ist knapp kalkuliert, wir erreichen den Zug auf den letzten Drücker und ab geht die Fahrt über 1.113 Kilometer. Wir werden eine Nacht, einen Tag und noch eine Nacht unterwegs sein. Unser Schienenfahrzeug ist jetzt nur noch halb so lang, ohne Speisewagen, hält jeden Bahnhof an und ruckelt langsam in Richtung Ulan Bator. Nicht auf dem kürzesten Weg, sondern um den südlichen Baikalsee herum, dann Richtung Osten bis Ulan-Ude – und sind nun schon ein bisschen in der Mongolei. Genauer gesagt: Wir befinden uns in der autonomen sowjetischen Republik Burjatien (1 Mio. Einw.), der Heimat mongolischer Stämme. Das ist in etwa das Gleiche wie die Innere Mongolei (25 Mio. Einw.), die auch ein autonomes Gebiet für Mongolen ist, aber zur Republik China gehört. Unser Ziel ist aber die Mongolei (3 Mio. Einw.). Amtlich: Mongolischer Staat. Wir sind im Moment noch in Russland und unser Bummelzug setzt sich in Ulan Ude in Richtung Süden nach Ulan Bator in Bewegung. Der Begriff Äußere Mongolei wird manchmal für den Mongolischen Staat benutzt.

Mit dem Ort Naushki erreicht die Läuferschar aus dem fernen Westen die Grenzabfertigung von russischer Seite. Die ganze Prozedur für einen relativ kurzen Zug zieht sich über fünf (!) Stunden hin. Bei der Pass- und Zollkontrolle müssen die Reisenden auf ihrem Platz sitzen und alle Abteiltüren offen halten. Mehrfach werden die Fahrgäste in barschem Ton angewiesen „Stop Talking!“. Damit erschöpft sich schon der Wortschatz der Grenz- und Bahnbrigade. Aber alles geht gut und die E-Lok legt sich wieder voll in´s Zeug. Sieben Kilometer geht nun die Fahrt durch russisches Niemandsland bis zur Grenze, an die sich das mongolische Niemandsland mit 16 Bahnkilometern anschließt. Erst dann hält der Zug an der mongolischen Grenzkontrollstelle im Ort Suhe Bator wieder. Hier ist man den Besuchern aus Deutschland freundlicher gesonnen, verlangt keine Visagebühr und die umständliche Prozedur der Visabeantragung in der Heimat entfiel. Die Pass- und Zollkontrollen sind korrekt, nicht unfreundlich und gehen flott voran. Trotzdem erhält der Lokführer erst nach zweieinhalb Stunden das Signal zur Weiterfahrt.

Am Bahnhof in Ulan Bator wartet schon Reiseleiter Tulgar darauf, einer exotischen Laufgruppe aus Gyerman (das ist mongolisch) möglichst viel zu zeigen und zu erzählen. Absolute Priorität hat aber erst mal nach 38 Stunden im „Zug ohne Speisewagen“ ein Frühstück. In der Eisenbahn hatten die Reisenden nur von ihren Einkäufen in Russland und der Heißwassermaschine gelebt. Nach dieser Erfahrung war das Frühstück in einem Hotel mit ansprechendem Drumherum einfach hervorragend.

Laufreise Sibirien 2017
 

Laufreise Sibirien 2017

Laufreise Sibirien 2017
 

Gestärkt und voller Tatendrang machen wir uns auf den Weg zur Stadtbesichtigung und beginnen mit dem Süchbatar-Platz. Das Parlamentsgebäude dominiert den fast menschenleeren Platz im Zentrum der Stadt. An der Vorderfront befinden sich mächtige Skulpturen: In der Mitte, auf dem Thron sitzend, Dschingis Khan rechts und links sein Sohn Ögedei Khan und sein Enkel Kublai Khan. Die Menschen in der Mongolei verehren besonders Dschingis Khan und sind stolz auf ihre Geschichte.

„Alles fließt“ gilt für dieses Volk besonders. Der Vater eroberte ein riesiges Areal, das mit dem Enkel Kublai Khan und der Eroberung von China sein Maximum erreichte. Das Kaiserreich China existierte im 13. Jahrhundert - wenn auch nur für kurze Zeit - also nicht mehr. China expandierte wieder und im 17. Jahrhundert gab es nun keinen mongolischen Staat mehr. Als am Anfang des 20. Jahrhunderts der letzte chinesische Kaiser abdankte, sagten sich die Menschen der Äußeren Mongolei (nördliche Wüste Gobi) von China los und schlossen Verträge mit Russland. Die Innere Mongolei (südliche Wüste Gobi) blieb bei China. Der Äußeren Mongolei gelang es, gegenüber Russland seine Selbstständigkeit zu bewahren und existiert heute als Mongolei.

Mit diesem soliden Grundwissen besuchen wir das Gandan-Kloster. Es ist ein zentrales Heiligtum und das größte Kloster in der Mongolei. Viele Klöster haben die Zeit des Kommunismus nicht überstanden. Im Anschluss daran vermittelt uns das Dsanabadar-Museum noch einen guten Überblick über die Kunst der alten Mongolei.

Außerhalb des Dsanabadar-Museums ist an der Straße eine Station vom „1. Mongolia Beautiful Ulan Bator International Orienteering Marathon“ aufgebaut (13. August 2017). Die Veranstaltung ist eine Mischung aus Orientierungslauf und Aufgaben lösen.
Schon vor sieben Jahren fand der erste richtige Marathon in der Hauptstadt statt. Inzwischen ist der erste Sonnabend im Juni vom Stadtparlament zum „Tag des Marathons“ erklärt worden. Der „ 8. International Ulaanbaatar Marathon“ wurde am 20. Mai 2017 über Distanzen von 42 km, 21 km, 10 km und 5 km ausgetragen.

Angespornt durch so viel Laufenthusiasmus fahren die „Läufer auf Reisen“ in den Terelj Nationalpark und beziehen ihre Jurten für eine Nacht. Am nächsten Morgen geht’s in aller Frühe zum wenige Kilometer entfernten Start des „1. Transsib Mongolei Marathons“. Nils Krekenbaum von Laufreisen hat diese Veranstaltung über 42 km, 21 km und 10 km aus der Taufe gehoben. Ein „Y“, also quasi eine Pendelstrecke, wird dabei ein- oder mehrfach durchlaufen. Mit der vom Reiseleiter und Busfahrer gesungenen Nationalhymne werden die rund 40 Starter auf den Weg geschickt. Wie fast jeden Tag scheint die Sonne und die Luft ist in 1.600 Metern Höhe noch angenehm kühl. Eine außergewöhnliche Wendemarke auf diesem hügeligen Parcours befindet sich vor einem kleinen buddhistischen Kloster.

Zurück in Ulan Bator kommt langsam Abschiedsstimmung auf. Beim gemeinsamen Abendessen wird reichlich mit mongolischem Bier hydriert, während die Ergebnisse und das Erlebte ausgiebig besprochen werden. Am späteren Abend wartet noch eine große Überraschung, die nicht in der Ausschreibung steht: Ein Besuch in der Staatsoper am Süchbatar-Platz. Dargeboten wurden Gesang, Tanz und Instrumentalmusik der Mongolei. - Ein phantastischer und gelungener Abschluss einer nicht nur von den Kilometern her großen Reise. 

Laufreise Sibirien 2017

Links

Alben von den Läufen:

Alben Russland und Mongolei:

Alles für Fitness und Gesundheit von Dr. Strunz bei forever young

Bücher
Eiweiß zum Abnehmen
Nahrungsergänzung
Omega 3 und Öle
Selbsttests
Snacks&Superfoods
Trainings und Regeneration
Vitamine


Inhaltsverzeichnis

Suchen

Google
 
Web laufspass.com
 
 

Power - Eiweiß zum Abnehmen

Mineralien und Vitamine für die Gesundheit und zur Leistungssteigerung

Pulsmesser - Preiswerte Markengeräte

Powergel und Energieriegel zur Leistungssteigerung

 

 

 

 

Copyright © 2002 / 2025 laufspass.com, Forchheim, Deutschland
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung
!
Haftungsausschluss bei laufspass.com / Impressum / Datenschutzerklärung