laufspass.com - Aus Freude am Laufen

laufspass.com - Spaß und Freude für Läufer am Laufen und Marathon

Seite zu Favoriten hinzufügen
Seite weiterempfehlen

Seite übersetzen / Translation:
 
Startseite Suchen
News Inhalt von A-Z
Impressum English pages
 
Bücher bei amazon.de von Thomas Schmidtkonz
100 km von Biel

Starter bei den 100 km von Biel (Bild von 2004)

laufspass.com

100 km Lauf in Biel – ich war dabei!

Autor:  Heidi König E-Mail 
 

Laufbücher bei amazon.de

Inhaltsverzeichnis

Suchen

Google
 
Web laufspass.com

 

 

Power - Eiweiß zum Abnehmen

Mineralien und Vitamine für die Gesundheit und zur Leistungssteigerung

Pulsmesser - Preiswerte Markengeräte

Powergel und Energieriegel zur Leistungssteigerung

 

 

 

 

100 km Lauf in Biel – ich war dabei!

Drei Tage nach meinem 100 km Lauf in Biel liege ich in einem Thermalhotel in der Sonne und versuche, meine vielen Eindrücke von diesem Ereignis Revue passieren zu lassen.

Träume und Ziele

Der Wunsch, die 100 km in Biel zu laufen, war schon sehr lange in mir, Werner Sonntags Buch „Irgendwann kommst du nach Biel“ hatte uns (meinem Mann Peter und mir) diesen Lauf näher gebracht und je mehr wir im Ultrabereich Fuß fassten, umso mehr wurde der Traum zum Ziel.

Als Peter sich im Jahre 2001 entschloss, diesen Bewerb zu laufen, traute ich mir fast nicht zu, ihn am Fahrrad zu begleiten, geschweige denn, selbst zu laufen. Es regnete damals vom Anfang bis zum Schluss und ich schwor mir „niemals mehr am Fahrrad, wenn, dann laufe ich die 100 km“.

Es vergingen einige laufreiche Jahre, die Distanzen wurden länger und Biel erschien greifbarer. „Die Grenzen sind dort, wo die Vorstellungskraft endet“ habe ich irgendwo gelesen – ich konnte mir vorstellen, 100 km zu schaffen.

Vorbereitung

Die Entscheidung fiel im Herbst 2004 – ich war wegen einer Erkältung im Krankenstand und hatte viel Zeit, zu lesen. Natürlich war wieder Werner Sonntags „Mehr als Marathon“ darunter und bald war der Entschluss, am 17. Juni 2005 in Biel an den Start zu gehen, gefasst.

Ich erstellte gleich einen Trainingsplan, der eine sukzessive Steigerung meiner wöchentlichen Trainingskilometer umfasste. Ich glaube, es waren mehr als 20 Wochen, in denen ich die Kilometerleistung bis ca. 90 km/Woche und die einzelnen Laufeinheiten auf bis zu 35 km steigerte, da kam im Februar der erste Tiefschlag: Muskelfasereinriss am rechten Oberschenkel und damit vorerst Laufverbot!

Mit Langlaufen und Ergometer versuchte ich die erworbene Form zu halten, sobald die Schmerzen nachließen, probierte ich natürlich gleich wieder zu laufen – wieder Schmerzen, wieder Pause.

So vergingen einige Wochen, in denen ich kaum 30 km pro Woche lief, meinen Trainingsplan konnte ich vergessen, musste ich auch Biel vergessen? Nein, ich wollte nach Biel und gab daher nicht auf, es konnte nicht alles umsonst gewesen sein. Ich schonte mich so gut es ging, lief aber die geplanten Bewerbe wie den Halbmarathon in Graz und Linz sowie den Welschmarathon und Wien-Marathon als Vorbereitung.

Der Welsch-Marathon, der ähnlich hügelig ist, wie der 100er in Biel, war für mich die Generalprobe. Mein Sohn Lukas begleitete mich auf dem Fahrrad, da er mich auch in Biel begleiten wird. Es ging mir ausgezeichnet und all meine Zweifel waren beseitigt. Optimistisch und voller Freude blickte ich der „Nacht der Nächte“ von Biel entgegen.

Anreise und Vorbereitung

Wir (Peter, Lukas und ich) reisten am Donnerstag an, die Strecke war 835 km lang und durch einige Staus brauchten wir zwölf Stunden und kamen ziemlich erschöpft in Biel an. Wir bezogen unsere Zimmer im Hotel und fuhren zur Startnummernausgabe ins Eisstadion. Für Lukas mussten wir eine Begleitlizenz lösen und er erhielt eine Startnummer mit der Aufschrift „Coach“. Im Eisstadion und dem Zelt tummelten sich schon viele Gleichgesinnte und die Vorfreude, aber auch das Kribbeln im Bauch nahm zu. Nach einem gemütlichen Abendessen beim Italiener und ein paar Gläsern Rotwein gingen wir früh zu Bett. Schlaf ist wichtig, denn die kommende Nacht ist lang!

Den nächsten Tag nutzten wir, um das schöne Seengebiet rund um Biel zu erkunden. Das Wetter war herrlich warm, fast zu warm für den Lauf, aber besser so, als es regnet. Wir fuhren nach Aarberg und gingen über die berühmte Holzbrücke, über die wir am Abend laufen würden, fuhren dann weiter nach Murten, wo ich vor 30 Jahren bei unserer Maturareise Zwischenstation am Weg nach Paris gemacht hatte. Der Tag war schön, die Landschaft, die Städte – aber ich konnte es nicht genießen, die Nervosität stieg von Stunde zu Stunde. Ich sehnte den Start herbei, endlos schien mir die Zeit bis 22 Uhr. Am Nachmittag hielt ich es nicht mehr aus, ich musste ins Zimmer, mich hinlegen und versuchen, mich mit Yoga-Übungen zu beruhigen – es klappte erstaunlich gut und ich schlief sogar ein wenig.

Um 18 Uhr begann mein Countdown, ein Ritual, das mir vertraut war, die übliche Vorbereitung auf den Bewerb: Gefährdete Stellen mit Hirschtalg eincremen, das Dress anziehen, Chip montieren, Pulsmesser anlegen, Startnummer fixieren, etc. Aus Sorge, später keinen Parkplatz mehr zu finden, fuhren wir um 19 Uhr zum Eisstadion und waren natürlich viel zu früh dort, aber ich war ruhiger, als wir an Ort und Stelle waren.

Ein Blick auf die Pulsuhr brachte einen leichten Schock: keine Anzeige! Anscheinend hatte die Batterie ihren Geist aufgegeben. Da half nichts mehr, ich musste ohne Pulskontrolle nach Gefühl laufen, die Zeit konnte mir ja Peter sagen, der mein Tempo laufen wollte.

Lukas, unser Coach, war mit einem Rucksack ausgestattet, der alles enthielt, was wir in der langen Zeit eventuell brauchen würden: Pflaster, Sonnenschutz, Kappe, Schmerztabletten, Salben und vieles mehr.

Die Velo-Fahrer, wie die Radfahrer in der Schweiz genannt werden, starteten bereits 20 Minuten vor den Läufern und fuhren gemeinsam nach Lyss, wo sie auf die Läufer warten. Wir vereinbarten, mittels Handy in Kontakt zu bleiben - Bussi, baba, alles Gute – und schon machte sich Lukas mit hunderten anderen Velo-Fahrern unter den Beifall der Läufer auf den Weg. „Wir kommen bald nach“ riefen wir; ja – schön langsam wird’s auch für uns ernst, langsam begaben wir uns in den Startbereich, nicht vorne, wir wollen’s ja gemütlich angehen. Durchkommen lautet die Devise, die Zeit ist nebensächlich, ich rechnete mit ca. 15 Stunden, Zielschluss ist nach 20 Stunden, das müsste sich ausgehen.

Der Lauf

Peter und ich wünschen einander mit einem Kuss alles Gute, hinter uns betet andächtig ein junger Mann, die Platzsprecherin wünscht allen, gesund ins Ziel zu kommen, der Startschuss fällt und mit einem Kreuzzeichen beginne ich wie immer den Weg ins Ungewisse, denn auf den vor mir liegenden 100 km kann viel passieren. Langsam setzt sich das ca. 2000 Läufer zählende Feld zum 47. Bieler 100-km-Lauf in Bewegung, niemand scheint es eilig zu haben, ganz anders als bei kurzen Läufen, wo gleich hektisch überholt wird, der Weg ist noch lang, jeder wird seine Position finden.

Die ersten Kilometer führen uns durch die Stadt Biel, begeisterte Menschenmasse säumen die Strecke, es herrscht eine tolle Stimmung. Es ist noch nicht ganz dunkel, langsam lassen wir die Stadt hinter uns, der erste Anstieg kommt und der Großteil der Läufer geht vom Laufen in ein flottes Gehen über, das scheint auch mir vernünftig, denn wir werden unsere Kräfte noch brauchen. Am Ende des Anstieges gibt es eine Labestation, es ist eine recht warme Nacht, ich schätze ca. 16 Grad, also ist es wichtig, von Anfang an viel zu trinken. Nun geht’s bergab und dann biegen wir in einen Feldweg ein. Jetzt beginnt die Nacht der Nächte erst richtig, keine Straßenbeleuchtung mehr, nur der Mond erhellt die Nacht. Die Dunkelheit umhüllt uns, mystisch umfängt uns die Nacht, ich fühle mich geborgen, gleichmäßig laufen wir auf flachen Kieswegen in Richtung Aarberg. Es ist schön, hier zu sein, danke lieber Gott, dass ich laufen kann! Die Füße bewegen sich automatisch Schritt für Schritt vorwärts, dem großen Ziel entgegen.

Aber noch ist es zu früh, ans Ziel zu denken, es ist nur möglich, einen so langen Lauf zu bewältigen, wenn man ihn in kleine Etappen einteilt und die erste ist bald geschafft: Aarberg! Bei km 18 laufen wir über die schöne alte Holzbrücke und am Hauptplatz erwarten uns hunderte begeisterte Zuschauer. Gerade schlägt die Turmuhr Mitternacht, als wir über den schönen alten Marktplatz laufen und zur nächsten Labestation kommen.

Das nächste Ziel ist Lyss, ca. 5 km entfernt, wo uns Lukas erwartet. Er hatte uns gleich nach unserem Start angerufen und uns mitgeteilt, dass er sich bei Mc Donalds ein Menü genehmigt hatte, nun teilte ihm Peter mit, dass wir bald bei ihm sind, es lief alles nach Plan – 2 ½ Stunden hatten wir ausgerechnet, das passt genau, Lukas wartete mit gezücktem Fotoapparat, er hatte das lange Raddress angezogen, denn beim Warten ist es halt doch nicht so warm, wie wir Läufer das empfinden.

Nun sind wir zu dritt und unser großes Familienerlebnis kann beginnen. Gemeinsam eine so große Herausforderung anzunehmen und zu bewältigen, das verbindet und gibt Kraft.

Immer wieder kommen wir durch kleine Ortschaften, wo uns die Leute applaudieren, viele machen ein Fest daraus, der Duft von gegrilltem Fleisch weht zu uns herüber, die Stimmung ist gut, die laue Nacht bringt viele Zuschauer und das hilft auch uns Läufern. Immer wieder strecken uns Kinder die Hände zum Abklatschen entgegen.

In Oberramsern bei km 38 endet die erste Etappe des gleichzeitig stattfindenden Stafettenlaufes und auch für die 100 km-Läufer wird eine elektronische Zwischenzeit genommen. 4 Stunden, 51 Minuten und 19 Sekunden sind wir bis hierher unterwegs gewesen, das ist o.k., nur nicht zu schnell beginnen, das rächt sich am Ende.

Die Strecke ist gut markiert, alle 5 km gibt es eine große Tafel, welche die bereits zurückgelegten Kilometer anzeigt. 40 km steht nun drauf, bald ist ein Marathon geschafft, langsam beginnt der Körper müde zu werden, die Muskeln schmerzen schon, Verspannungen im Genick werden spürbar und noch nicht einmal die Hälfte der Strecke ist bewältigt. Diese Phase ist die schwierigste des ganzen Laufes, hoffentlich wird es bald hell – wo geht denn die Sonne auf? Sieht man schon was?

Schritt für Schritt vorwärts, km um km – „es zaaaht si“ sagt Peter – ja, das stimmt, aber da, sieht man nicht schon einen hellen Streifen am Horizont – wir laufen Richtung Osten, der aufgehenden Sonne entgegen. Rötlich färbt sich der Himmel, es dämmert, ein schöner Tag kündigt sich an. Peter fotografiert unermüdlich und versucht, die Stimmung einzufangen und ich brauche nur zu laufen.

Nach 6 Stunden und 45 Minuten ist Halbzeit – 50 km zeigt das Schild, ein Foto und weiter geht’s – ab jetzt geht’s heimwärts, das baut auf, die verbleibende Strecke ist nun kürzer als die, die wir schon gelaufen sind.

Das nächste Etappenziel ist Kirchberg bei km 56, dort laufen wir wieder über eine Zeitnehmungsmatte (7:35:19) und bei einer großen Labestation kann man sich ordentlich stärken für den nun folgenden sogenannten „Ho-Tschi-Minh-Pfad“ auf dem keine Fahrradbegleitung erlaubt ist.

Die Labestationen sind perfekt, es gibt alles, was ein Läuferherz, oder besser gesagt – Magen begehrt: Wasser, Iso, Tee, Cola, Energieriegel, Gel, Suppe, Brot, Gebäck, Bananen, Orangen – dennoch weiß man nicht mehr, was man essen soll – das Süße verpickt den Mund, am liebsten nehme ich noch Suppe und Brot, eventuell einen Becher Tee oder Cola und viel Wasser hinterher. Ich neige zu Sodbrennen, aber das ist nicht so schlimm und soll mich nicht am Laufen hindern.

Auf geht’s, der berühmt-berüchtigte „Ho Chi Minh Pfad“ wartet, tschüß Lukas, wir sehen uns in ca. 80 Minuten bei km 65 wieder. Es ist Gott sei dank schon hell, denn es ist nicht leicht, auf diesem schmalen Pfad am Emmendamm entlang zu laufen. Die müden Beine müssen nun höher gehoben werden, um nicht über Steine oder Wurzeln zu stolpern. Peter hat diesen Pfad 2001 bei strömendem Regen und Dunkelheit bewältigt, das muss schlimm gewesen sein. Mir geht es aber immer noch recht gut, langsam setze ich einen Fuß vor den anderen, nur nicht gehen, es ist so schwer, dann wieder zu laufen. Viele gehen schon, nein, ich will nicht gehen, dann brauche ich für diesen schrecklichen Pfad noch länger. Ich will ihn hinter mich bringen, so schnell es geht, also laufe ich, ich laufe wie aufgezogen, ganz automatisch, Schritt für Schritt dem Treffpunkt mit Lukas entgegen. 10 km können verdammt lang sein, nimmt das denn gar kein Ende? Doch, irgendwann steht dann die KM 65-Tafel und bald schon sehen wir Lukas inmitten anderer wartender Velo-Begleiter, wieder fotografiert er uns. Er ist tapfer, denn auch er hat schon Schmerzen, das lange Sitzen tut ihm weh, der Sattel scheuert, das Schmieren mit Hirschtalg bringt keine Linderung mehr. Auch Peter leidet schon sichtlich, seit km 52 spürt er eine Blase an der Ferse, die bei jedem Schritt schmerzt – nun heißt es für uns drei durchbeißen!

Bei der nächsten Labestation holt sich Peter die Sonnenbrille aus dem Rucksack, die Sonne scheint schon hell, bald wird es heiß werden. Nun geht es ständig bergauf, wir gehen und laufen abwechselnd, auch unsere Laufkollegen machen es so. Man sieht immer die gleichen Läufer, mal überholt man sie, mal wird man überholt, je nachdem, ob man sich gerade in einer Geh- oder in einer Laufphase befindet. Manche leiden schon sichtlich, was werden die Zuschauer über uns denken, die jetzt bei einer „Stange“ Bier im Gastgarten sitzen? Die müssen uns ja für verrückt halten, dass wir uns freiwillig so quälen.

Die km-Anzeigen scheinen immer weiter auseinander zu stehen, denn 5 km können doch nicht so lang sein. Und doch, sie kommen: 70 km, 75 km – endlich die letzte Zwischenzeitnehmung bei km 76 in Bibern, der letzte Abschnitt beginnt. 10 Stunden, 37 Minuten und 26 Sekunden sind wir nun schon unterwegs, ab hier kann viel Zeit verloren, aber auch viel gutgemacht werden. Der letzte große Anstieg, dann geht es lange bergab – ich weiß nicht mehr, ob ich lieber bergauf oder bergab laufe, es ist schon beides gleich mühsam.

Lukas fährt voraus ins Ziel, dann kann er sich hinlegen, wir werden sicher noch drei Stunden für die letzten 20 km brauchen. Was sind schon 20 km, wenn man schon 80 geschafft hat? Viel, sehr viel! Laufen, auch wenn’s weh tut, nicht gehen, das dauert sonst noch ewig. Jetzt reicht’s – ich will endlich fertig werden – noch 15 km, unglaublich, wie lang wir für 5 km brauchen.

Die Sonne brennt uns ins Genick – jetzt hätte ich mein Wüstenkapperl gebraucht und die Wasserflasche, aber Lukas ist ja schon vorausgefahren. Wann kommt endlich die nächste Labestation? Die Hitze macht mir zu schaffen. Unermüdlich tasten wir uns voran, langsam, viel zu langsam, kommen wir vorwärts.

Der Feldweg entlang der Aare wäre sicher schön, wenn ich hier an einem Sonntagmorgen joggen würde, aber jetzt ist er nur heiß und staubig. Endlich ist wieder ein Ort vor uns zu sehen, schaut nett aus, ist jetzt aber sekundär, hoffentlich gibt’s hier eine Labestation, ich verdurste! Ja, Gott sei Dank, Wasser, ein Bissen Brot, nochmals Wasser, ich mag schon nichts mehr essen. Weiter, weiter, nur nicht lange stehen bleiben, das Anlaufen ist so schwer.

Jetzt muss bald die 90 km Tafel kommen, dann können wir die letzten Kilometer herunterzählen. Was soll das? Noch ein Anstieg, damit hatte ich nicht gerechnet, aber was soll’s – gehen wir hinauf, drüben geht’s ja wieder hinunter. Wie lange ein Kilometer sein kann, wenn man mehr als 8 Minuten dafür braucht – und doch, das Ziel naht mit jedem Schritt.

Peter muntert eine Läuferin mit „bald ist es geschafft“ auf und sie stöhnt: „Das wird ja auch Zeit, ich hab’ nämlich keine Lust mehr“. Das verbindet und hilft, denn man weiß, es geht jetzt nicht nur dir so, jetzt leiden alle, aber nicht mehr lange!

95 km steht auf der Tafel, ab jetzt wird jeder km angezeigt, noch 4, noch 3, ich kann es nicht glauben, dass das so zäh wird. Da km 99, nur noch 1 km – ein Foto, glücklich und ohne Schmerzen genießen wir den letzten Kilometer.

Unter dem Applaus und den Anfeuerungsrufen der vielen Zuseher nähern wir uns dem lang ersehnten Zielbogen. Hand in Hand laufe ich mit Peter durchs Ziel, 100 km Strapazen sind vergessen, glücklich und weinend vor Freude umarmen wir uns.

Im Ziel

Wir bekommen unsere Medaillen und rufen Lukas an, denn auch er muss teilhaben an unserem Erfolg. Er hat eingeschlafen und verspricht, schnell zu kommen. Wir gehen ins Zelt, um die Urkunde und das heiß ersehnte „Finisher-Leiberl“ abzuholen. Mein Kreislauf spielt durch die Hitze und die schlechte Luft im Zelt kurz verrückt, aber bald ist Lukas mit einem Getränk da und es geht mir gleich wieder gut.

Ich kann’s nicht fassen: in 14 Stunden, 12 Minuten und 7 Sekunden habe ich die 100 km von Biel geschafft! Bei einer Stange Bier stoßen wir drei auf unseren Erfolg an und sind stolz und glücklich.

Nach dem Lauf

Da es im Zielgelände keinen freien Schattenplatz gibt, beschließen wir, gleich ins Hotel zu fahren. Dort lässt plötzlich die ganze Anspannung aus und wir fallen mit unserem Laufdress ins Bett und schlafen eine Viertelstunde. Dann aber raffen wir uns auf, duschen und gehen in ein nahe gelegenes Restaurant zum Essen. Bald übermannt uns die Müdigkeit wieder und um 17 Uhr gehen wir schlafen. Ich schlafe sehr unruhig, träume heftig, wache oft auf und immer denke ich „Du hast es wirklich geschafft!“ Die Schmerzen zählen nicht, ich mache schon Pläne – was ist mein nächstes Ziel?

Ja, es stimmt: Ultralauf macht süchtig – aber es gibt Schlimmeres!

Links

 

Copyright © 2002 / 2025 laufspass.com, Forchheim, Deutschland
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung
!
Haftungsausschluss bei laufspass.com / Impressum / Datenschutzerklärung